"ZU ALT"

"ZU UNSPORTLICH"

"ZU DICK"

Wer kennt sie nicht, die lieben Ausreden?

Doch damit ist jetzt SCHLUSS, denn SLOW JOGGING ist für JEDEN geeignet!

Slow Jogging ist NICHT einfach langsames Laufen wie man dem Namen nach glauben möchte, sondern eine gesunde Lauftechnik, die Spaß macht und viele gesundheitliche Vorteile bietet.

  • Durch die Landung auf dem Mittelfuß ist das natürliche Stoßdämpfersystems unseres Körpers aktiv und schützt so unsere Gelenke vor übermäßiger Belastung.
  • Slow Jogging bedeutet aktive Sturzprophylaxe. Die großen Muskelgruppen (Gesäß und vordere Oberschenkel) werden gekräftigt und wirken altersbedingtem Muskelschwund entgegen.
  • Im Vergleich zum Walken verbrennen wir beim Slow Jogging doppelt so viele Kalorien. Dies unterstützt uns beim Erreichen eines gesunden Körpergewichts.
  • Regelmäßiges Training sorgt für einen Regulierung des Blutdrucks und eine Verbesserung der Cholesterin Werte.
  • Auch zur Verbesserung der geistigen Fitness konnte die Wirksamkeit von Slow Jogging nachgewiesen werden. 

Wie funktioniert Slow Jogging?

Wir laufen mit einer Schrittfrequenz von 180 Schritten pro Minute, dies entspricht sehr kleinen Schritten in etwa einer halben Fußlänge.

Gelaufen wird im Wohlfühltempo, bei dem man nicht aus der Puste kommt. Ein Gespräch mit dem Laufpartner und ein Lächeln auf dem Gesicht sollten stets mühelos möglich sein.

Dabei üben wir die Landung auf dem Mittelfuß, um unsere Gelenke zu schützen.

Die Slow Jogging Methode wurde vom japanischen Sportphysiologen Prof. Dr. Hiroaki Tanaka entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit.

Sogar das japanische Kaiserpaar hält sich mit Slow Jogging fit.

Gerne unterstütze ich Sie dabei, die Slow Jogging Lauftechnik zu erlernen – entweder im Einzeltraining oder in kleinen Gruppen.

Ich würde mich freuen, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.