"Lachen ist gesund"

… das wussten schon unsere Großmütter, doch inzwischen ist dies sogar wissenschaftlich bewiesen. Zahlreiche Studien bestätigen die Wirksamkeit des Lachens und die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist.

Lachen macht nicht nur glücklich, sondern reduziert Stresshormone, setzt Endorphine (natürliche Schmerzstiller) frei, stärkt das Immunsystem und verbessert die Durchblutung.

Um die gesundheitsfördernden Auswirkungen des Lachens zu erzielen, empfiehlt es sich mehrmals täglich ca. 1 Minute intensiv zu lachen oder 2–3-mal pro Woche an einer Lach-Yoga-Session teilzunehmen.

Lach-Yoga ist eine leicht zu erlernende, einzigartige Methode bei der jeder ohne Grund lachen kann. Weder Humor, Witze noch Comedy sind notwendig, es bedarf keiner Hilfsmittel.

Die Lach-Yoga-Übungen sind einfach in ihrer Anwendung und effektiv in ihrer Wirkung.

Wie funktioniert Lach-Yoga? 

Lach-Yoga Übungen sind schauspielerischer Natur, die ein Lachen imitieren. Unser Gehirn kann den Unterschied zwischen echtem und gespieltem Lachen nicht erkennen. Deswegen wird aus dem anfänglich gespielten Lachen schnell ein echtes Lachen.

Durchgehendes Lachen kann sehr anstrengend werden, deswegen kombinieren wir die Lachübungen mit Atemübungen.

Lachen selbst ist letztendlich auch eine Atemübung, bei der wir vermehrt ausatmen. Durch die längere Ausatmung wird die verbrauchte Luft (fast 1,5 Liter) aus unseren Lungen herausgelacht und Platz gemacht für frischen Sauerstoff.

Mehr Sauerstoff im Körper hilft unseren Zellen zu regenerieren. Wir fühlen uns erfrischt und sind leistungsfähiger. Der Kreislauf wird angeregt und das Immunsystem gestärkt.

Lachen ist mehr als Wellness für die Seele, es ist ein ganzheitliches  Gesundheitsprogramm.

Nicht nur unsere Gesichtsmuskeln werden angesprochen, sondern es sind im gesamten Oberkörper ca. 300 Muskeln beteiligt, da kann es schon mal zu einem Lachmuskelkater kommen. Lachübungen dringen tiefer in die Bauchmuskeln vor und aktivieren diese. Gestärkte Bauchmuskeln sind essenziell wichtig, um den Rücken zu stärken.

In einer Gruppe wirkt Lachen besonders intensiv, da Lachen dank der Spiegelneuronen ansteckend ist.

Das erklärt auch den großen Erfolg der Lach-Yoga Bewegung.

Weltweit gibt es über 30.000 Lachclubs – 20.000 davon allein in Indien, dem Heimatland des Lach-Yoga.

Dr. Madan Kataria, ein indischer Arzt, entwickelte 1995 die Lach-Yoga Methode, als er für einen medizinischen Fachartikel mehrere Studien recherchierte. Er erkannte, dass trotz der vielen nachgewiesenen Vorteile des Lachens, viel zu wenig gelacht wird. Dies war die Initialzündung, sozusagen die Geburtsstunde des Lach-Yoga.

 Lach-Yoga ist längst nicht mehr nur ein Privatvergnügen. In Firmen sorgt es für Mitarbeiter, die gut gelaunt, entspannt und motiviert sind. In Selbsthilfegruppen kommt Lach-Yoga ebenso zum Einsatz wie in Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Seniorenheimen. Nur Lachen auf Rezept gibt es noch nicht.

Als zertifizierte Lach-Yoga Trainerin und Mitglied des Europäischer Berufsverband für Lachyoga und Humortraining e.V. helfe ich Ihnen gerne, einen Lach-Club in Ihrer Nähe zu finden oder komme einfach gleich selbst vorbei.

Ausführliche Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie hier auf der Verbandsseite:

https://www.lachverband.org/

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen zu lachen.